Einführung in den Fachbereich Elektro
Der Elektro- und Elektronikbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Fachbereich Elektro und Mechatronik wird Basiswissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis unterrichtet.
Virtueller Rundgang Fachbereich Elektro
Erstellt gemeinsam mit den Schülern des Fachbereichs
Berufe im Fachbereich
- Elektrotechniker:in
- Mechatroniker:in
- Netzwerktechniker:in
- Veranstaltungstechniker:in
- Anlagen- und Betriebstechniker:in
- Starkstromtechniker:in
- Industrielle Elektronik, Mikroelektronik und Messtechniker:in
- Telekommunikation und Nachrichtentechniker:in
Lehrinhalte & Themenschwerpunkte
Fachpraxis:
Werkstättenordnung, Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung, Arbeitshygiene, Ergonomie, Werkzeuge, Maschinen und Geräte, Mess- und Prüfgeräte, Herstellen von Verbindungen und Schaltungen, Aufbauen von Stromkreisen, Installationsübungen (zB an Installations-Übungswänden), Lötübungen, usw.
Fachkunde:
Sicherheit am Arbeitsplatz, Sicherheitszeichen, Ergonomie, Werk-, Roh-, Hilfsstoffe und Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Arbeits- und Fertigungstechniken, elektrischer Strom, Stromkreise, fachbereichsrelevante physikalische Grundgrößen und Gesetzmäßigkeiten, Berufsorientierung im Fachbereich, usw.
Technisches Zeichnen:
Zeichen- und Arbeitsgeräte, normgerechte Darstellungsarten, Symbole, Freihandskizzen, Normzeichnungen, Ansichten, Maßstäbe, Schnittdarstellungen, Schaltpläne, Anwendung gängiger Computerprogramme, usw.
Angewandte Informatik:
Hard- und Software, Peripheriegeräte, Dateiverwaltung, Datensicherung, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Online-Sicherheit, Datensicherheit, Internetrecherche, E-Mails, soziale Netzwerke, usw.
Stundentafel
Projekte und Exkursionen
– Kraftwerke (Freudenau, Ottenstein, Theiß)
– Lehrwerkstätten (Eaton, ÖBB, Testfuchs)
– Technisches Museum
– Elektrotechnische Arbeiten für Vereine
