Berufsorientierungsgütesiegel für Poly Zwettl

„Jede zehnte Stelle in NÖ kann nicht besetzt werden. Tendenz steigend. Von diesem Personalmangel sind alle Branchen betroffen“, skizziert Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, bei der Verleihung der BO Gütesiegel in der Wirtschaftskammer NÖ in St. Pölten die alarmierende Situation. Die WKNÖ setzt zahlreiche Maßnahmen, um junge Menschen für eine Lehre zu begeistern.

Die PTS Zwettl setzt viele Maßnahmen im Bereich der Berufsorientierung im Laufe eines Schuljahres und hat somit alle Kriterien für den Erhalt des BO-Gütesiegels erfüllt.

  • Organisation und Durchführung des Unterrichts: der Pflichtgegenstand Berufsorientierung und Lebenskunde wird in vollem Ausmaß unterrichtet.
  • Aus- und Weiterbildung der LehrerInnen
  • Bewerbungstraining wird zusätzlich zum Regelunterricht durch VertreterInnen außerschulischer Institutionen oder Fachleuchten aus der Wirtschaft unterstützt
  • Weitere Aktivitäten: z. B. Besuch von Beratungseinrichtungen, Berufsinformationsmessen, Berufspraktische Tage, Betriebserkundungen etc.
  • Eltern werden in den Berufsorientierungsprozess, etwa durch Elternabende und Beratungsgespräche eingebunden.
  • Dokumentation: BOL-Mappen, Hinweis auf der Schulhomepage, etc.

„Es sind die Lehrer, die unsere Jugend am Weg in die Zukunft begleiten. Sie sind es, die unseren jungen Menschen Möglichkeiten und Perspektiven aufzeigen und damit einen maßgeblichen Baustein für ihre berufliche Zukunft setzen“, so WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker

Foto (Quelle: WKO NOE) von links nach rechts: Bildungsdirektor Johann Heuras, Leiterin Pädagogischer Dienst Brigitte Schuckert, Doris Betz, Eva-Maria Rester, WKNÖ Direktor Stellvertreterin Andrea Höfer, WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker