Neuer Gartenzaun für GFGF

Die Gesellschaft für Ganzheitliche Förderung und Therapie betreibt in Zwettl eine Tagesbetreuung für Menschen mit cerebralen Bewegungsbeeinträchtigungen (mit Mehrfachbehinderungen). Der Gartenzaun der Einrichtung befand sich in einem desolaten Zustand, dazu kam eine Überschwemmung der Kellerräume durch den gestiegenen Grundwasserspiegel bei den Unwettern im Herbst.

Nach einer Anfrage um Unterstützung (die PTS Zwettl führt seit Jahren Projekte durch) und einer Besichtigung vor Ort war schnell klar, dass hier Hilfe dringend nötig war. Unsere Partnerfirma HARTL-Haus sagte Unterstützung bei Planung, Logistik und Durchführung zu, STORAENSO sponserte die nicht unerheblichen Mengen an Brettern, Kanthölzern für Rahmen der Felder und die Säulen. Der Transport zur Schule wurde vom Bauhof der Stadtgemeinde Zwettl durchgeführt. Grundierung und Lasur stellte Malerei HOFBAUER aus Rudmanns kostenlos zur Verfügung. Das Blech für die Säulenabdeckung kam gratis von den Dachdeckern/Spenglern des Lagerhauses Zwettl.

Als erster Schritt Ende Jänner 2025 wurden die 18 Felder des bestehenden Zaunes von der Fachgruppe Holz abgebaut und die Säulenschuhe demontiert und wieder gängig gemacht.

Beim Abmessen der Felder zur Bedarfsberechnung des Materials unter Anleitung des Zimmerermeisters von HARTL-HAUS waren die Schüler eingebunden.

Nach der Materialanlieferung wurden zuerst die Säulen in der Schulwerkstatt vorbereitet (Ablängen, Kanten fräsen, Schleifarbeiten, Löcher für die Gewindestange des Montagefußes, Grundierung, Lasur).

Die Abdeckungen wurden wegen des Sondermaßes von Schülern der Metallgruppe aus Zinkblech gefertigt und gelötet, die Dachform konnten sich die GFGF-Mitarbeiter sogar aus drei Prototypen selbst aussuchen.

Unter Anleitung des Lehrlingsbeauftragten für die Zimmerei bei HARTL und zwei Gesellen (alle ehemalige Schüler der PTS Zwettl ) wurde die genaue Breite der Zaunfelder abgemessen und in der Werkstatt mit Zuschnitt der Rahmenteile und der Bretter für die Füllung weitergemacht. Auch hier wurden die Kanten gefräst, Bohrungen mit Schablonen durchgeführt, grundiert, lasiert und schlussendlich zusammengebaut.

Dadurch konnte die Montage der Felder vor Ort recht zügig durchgeführt werden. Auch ein Gartentor im hinteren Teil des Grundstückes wurde eingebaut.

Mitte März konnte das Zaunprojekt abgeschlossen werden.

Die offizielle Übergabe erfolgt am 5.5., ergänzt wird später auch noch ein Hochbeet und für den Innenbereich werden Podeste und Halterungen für Wassersäulen angefertigt.