PTS Zwettl glänzt bei Bundeswettbewerben – Zwei Bundessiege!!

Erneut sorgt unsere Schule für große Erfolge auf Bundesebene: Nach einer starken Leistung bei den Landeswettbewerben konnten gleich vier Fachbereiche die Schule bei den diesjährigen Bundeswettbewerben vertreten – mit beeindruckenden Ergebnissen.

Ein ganz besonderer Erfolg gelang Jonas Gaiswinkler: Der Schüler aus dem Fachbereich Handel/Büro sicherte sich mit großem Fachwissen und souveränem Auftreten den Bundessieg – und darf sich nun stolz Staatsmeister nennen. Seine Aufgaben umfassten ein Kassabuch, Kassierübung, betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen, Rechnungslegung sowie ein professionelles Verkaufsgespräch, das er mit Bravour meisterte.

Von links nach rechts: Fachbereichsleiterin Isabella Resch, Jonas Gaiswinkler

Auch im Fachbereich Gesundheit/Schönheit/Soziales gab es Grund zum Feiern. In Mittersill konnten Angelina Berner, Melanie Etzenstorfer und Leonie Mosgöller mit ihrer kreativen und fachlich sauberen Arbeit überzeugen – sie gestalteten Fingernägel, erstellten eine Flechtfrisur, banden einen Blumenkranz und schminkten eine thematisch passende Maske und fertigten die entsprechenden Fachzeichnungen an. Sie holten damit ebenfalls den Bundessieg nach Zwettl.

Quelle: Blitzlicht Brunner Salzburg, von links nach rechts: Angelina Berner, Leonie Mosgöller, Melanie Etzenstorfer

Direktorin Eva-Maria Rester zeigt sich tief beeindruckt vom Engagement und Können ihrer Schülerinnen und Schüler:
„Diese Erfolge sind das Ergebnis harter Arbeit, Zielstrebigkeit und einer hervorragenden Vorbereitung. Ich bin unglaublich stolz auf unsere Jugendlichen und danke besonders den Fachbereichsleitern für ihren unermüdlichen Einsatz. Ich wünsche allen weiterhin viel Erfolg und Freude auf ihrem beruflichen Weg.“

Quelle: Blitzlicht Brunner Salzburg von links nach rechts: Nicole Hofer, Melanie Etzenstorfer, Leonie Mosgöller, Angelina Berner, Doris Lochner, Thomas Ellmauer (Bürgermeister Mittersill)

Mit diesen Erfolgen stellt die Polytechnische Schule Zwettl erneut unter Beweis, das durch praxisnahe Ausbildung und individuelle Förderung auch Spitzenleistungen in jungen Jahren möglich sind.