Bautechnik und Bau-Nebengewerbe

Einführung in den Fachbereich Bau

Bauen und Wohnen sind zentrale Themen unseres Lebens. Fertigkeiten zu diesem Fachbereich lernst du hier. Wir arbeiten mit den Firmen der Region zusammen, wodurch sich häufig künftige Arbeitsverhältnisse anbahnen. 

Weitere Schwerpunkte der theoretischen und praxisorientierten Grundbildung sind die Planung, der sichere Umgang mit einer Vielzahl an Baumaterialien sowie die Grundlagen der Bautechnik. Motivierte junge Menschen können sich in den vielen Sparten des Bau- und Baunebengewerbes bestens entfalten.

Virtueller Rundgang Fachbereich Bautechnik

Bautechnik

Erstellt gemeinsam mit den Schülern des Fachbereichs

Berufe im Fachbereich

  • Maurer:in (ev. auch als Doppellehre mit Zimmerer:in)
  • Bautechnische:r Zeichner:in
  • Fliesen- und Plattenleger:in, Hafner:in
  • Schalungsbauer:in
  • Betonfertigungstechniker:in
  • Fertigteilhausbauer:in
  • Dachdecker:in
  • Stuckateuer:in und Trockenausbauer:in
  • Maler:in und Beschichtungstechniker:in 

Lehrinhalte & Themen­schwer­punkte

Fachpraxis:
Werkstättenordnung, Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung, Arbeitshygiene, Ergonomie, Werkzeuge, Maschinen und Geräte, Sicherheitsvorschriften, Werk-, Roh-, Hilfsstoffe und Materialien, Mess- und Prüfgeräte, Arbeits- und Fertigungstechniken, usw.

Fachkunde:
Sicherheit am Arbeitsplatz, Sicherheitszeichen, Ergonomie, Werk-, Roh-, Hilfsstoffe und Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Mess- und Prüfgeräte, Arbeits- und Fertigungstechniken, Berufsbilder im Bau- und Baunebengewerbe, usw.

Technisches Zeichnen:
Zeichen- und Arbeitsgeräte, Normgerechte Darstellungsarten und Symbole, Freihandskizzen, Normzeichnungen, Ansichten, Maßstäbe, Schnittdarstellungen, Pläne, usw.

Angewandte Informatik:
Hard- und Software, Peripheriegeräte, Dateiverwaltung, Datensicherung, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Online-Sicherheit, Datensicherheit, Internetrecherche, E-Mails, soziale Netzwerke, usw.

Stundentafel

Fachbereichsstunden und Pflichtgegenstände Wochenstundenanzahl
Pflichtgegenstände 18
Angewandte Informatik 1
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen 2
Technisches Zeichnen 2
Fachkunde 2
Fachpraxis 7
Summe 32

Projekte

  • Sanieren bzw. Erneuern des Pflasters von der Bründelkapelle in Zwettl
  • Sanieren des Schulturmes der Sport-Mittelschule Zwettl
  • Errichten eines Mauerbogens neben der Stadtmauer in der Promenade
  • Frisörsalon in Schule (verfliesen und mit dekorativen Maltechniken gestalten)
  • Anfertigen eines Ziegelofenmodells für das Stadtmuseum
  • Errichten einer Freiluftklasse für die NMS Stift Zwettl
  • Schulgarten – Gestaltung
Fachbereichsleiter:
Dipl.-Päd. Roland WERNHART