Gesundheit Schönheit Soziales

Einführung in den Fachbereich Gesundheit, Schönheit & Soziales

Jungen Leuten mit Einfühlungsvermögen und Engagement bieten Berufe im Schönheits-, Gesundheits- und Sozialbereich ein großes Spektrum an zukunftsorientierten Möglichkeiten.

Virtueller Rundgang Fachbereich Gesundheit, Schönheit, Soziales

Gesundheit Schönheit Soziales

Erstellt gemeinsam mit den Schülern des Fachbereichs

Berufe im Fachbereich

  • Friseur:in
  • Pharmazeutisch-kaufmännische:r Assistent:in
  • Altenpfleger:in
  • Kosmetiker:in, Fußpfleger:in, 
  • Stylist:in
  • Florist:in, Gärtner:in 
  • Augenoptiker:in
  • Fitnessbetreuer:in, Physiotherapeut:in

Lehrinhalte & Themen­schwer­punkte

Fachpraxis:
Umgangsformen, Infektionsgefahren, Sicherheit am Arbeitsplatz, Ressourcen und Mülltrennung, fachbereichsspezifische Arbeiten, Produkte, Beratungsgespräche, Ernährung, Entspannungsübungen, usw.

Fachkunde:
Berufsbilder, Ausbildung, Karriereverläufe, Sicherheitsvorschriften, Unfallvermeidung, Erste Hilfe, Hygiene, Arbeitstechniken, Materialien, Kommunikation, Ernährung, Gesundheitsprävention, usw.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen:
wirtschaftliche Grundbegriffe, Verkaufsstrategien und Werbemaßnahmen, Kaufverträge, Konsumentenschutz, Dienstleistungsbetriebe, Umgang mit Geld, usw.

Buchführung und Wirtschaftsrechnen:
Maßeinheiten, Prozent- und Zinsrechnungen, Haushaltplanung, Konsumverhalten, Aufgaben des Rechnungswesens, Buchführungssysteme, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, usw.

Angewandte Informatik:
Hard- und Software, Dateiverwaltung, Officesoftware, Schreibfertigkeit, Onlineaktivitäten, Soziale Netzwerke, usw.

Stundentafel

Fachbereichsstunden und Pflichtgegenstände Wochenstundenanzahl
Pflichtgegenstände 18
Angewandte Informatik 2
Buchführung und Wirtschaftsrechnen 2
Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1
Fachkunde 3
Fachpraxis 6
Summe 32

Projekte und Exkursionen

– Wasch- und Föhnworkshop ( Klier, Magic Hair)
– Schminkworkshop, Make-up selbst gemacht
– Hochsteckfrisuren, Flechtfrisuren (Haarwunderland)
– Farb- und Tyberatung
– Aromaworkshop – Herstellung von Badesalzen und Raumsprays
– Floristik: Gestecke gestalten, Stecktechniken (Kreaflor)
– Naturkosmetikherstellung
– Apotheke (zum schwarzen Adler)
– Optiker und Gehörakustiker (Hartlauer, Pearle)
– Pflegeheim (Frohsinn, St. Martin)
– Landesberufsschule St. Pölten, Geras

Fachbereichsleiterin: Dipl.-Päd. Daniela Artner