Salzburg Kennenlerntage 2023

Vom 27. bis 29. September verbrachten unsere Schüler/-innen mit ihren Lehrern abwechslungsreiche Kennenlerntage in Salzburg. Auf dem Besichtigungsprogramm standen die Voest-Alpine, die Ars-Electronica sowie der Flughagen in Linz. Weitere Ziele waren in Salzburg die Firma Leube, die Firma Palfinger, der Europark und der Fahrtraum in Mattsee.

Zu den weiteren Highlights zählten die Red Bull Arena und der Hangar 7, sowie ein Kinobesuch am Abend sorgten für ausgezeichnete Stimmung.

Durch die vielen gemeinsamen Aktivitäten und unvergesslichen Erlebnissen lernten sich die Schüler-/innen besser kennen, was auch zur Klassengemeinschaft überaus positiv beitrug!

Salzburg Kennenlerntage auf

 

Tag der Betriebe 2023 in der WKO Zwettl

Zusammenarbeit von Schule – Wirtschaft – Politik

Vertreter von über 40 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen folgten am 8. September der Einladung zum Betriebetag der Polytechnischen Schule, bereits zum 3. mal in der Wirtschaftskammer Zwettl. Dieser bietet als Einstieg in die Berufswelt eine große Hilfestellung für die Schüler.
Direktorin Eva-Maria Rester freute sich angesichts des voll besetzten Saales der Wirtschaftskammer, was nicht zuletzt den großen Bedarf an Fachkräften in vielen Branchen widerspiegelt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und der PTS Zwettl, als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Schule, hervorgehoben. Der Mangel an Fachkräften zeigt, wie wichtig eine fundierte Ausbildung ist, um weiteren gut ausgebildeten Jugendlichen eine Zukunftsperspektive in den zahlreichen Betrieben der Region ermöglichen zu können.

Neben den Berufsexperten standen auch Vertreterinnen vom Jugendcoaching, die eng mit der PTS Zwettl zusammenarbeiten und die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche unterstützen, zu einem Gespräch zur Verfügung.

In kleinen Gesprächsrunden erhielten die zukünftigen Berufseinsteiger sowie deren Eltern die einmalige Gelegenheit, Einblicke in die unterschiedlichen Berufssparten zu bekommen und zu erfahren, wie gut die Chancen auf einen freien Lehrplatz in den einzelnen Branchen sind.
Besonders willkommen waren heuer erstmals Schuler aus den 4. Klassen der umliegenden Mittelschulen!!!

Aufgrund der hervorragenden Resonanz in den letzten Schuljahren wurden die Vertreter der Betriebe auch heuer wieder zum Tag der offenen Tür am 09. November 2023 von 13:00 – 16:30 Uhr als Aussteller in die PTS eingeladen.

Ein tolles Video vom Betriebetag:

Abschlussfeier 2023 mit vielen Auszeichnungen

Herr Mag. Haslinger leitete wieder die traditionelle Schulmesse in der Propsteikirche, danach präsentierten die SchülerInnen der Handel und Büro Gruppe ihre Schulfirma in der Aula.


Auch heuer gab es zahlreiche Zertifikate und Auszeichnungen, wie z.B. den ECDL – Europäischen Computer Führerschein, Unternehmerführerschein, Sozialzertifikat, Typing-Zertifikat, 3D Druck Challenge, beste Sportler, BewerbsteilnehmerInnen und „lauter Einser“. Von den SchülerInnen hergestellte Abschlussfilme rundeten die Feier ab.
Mit fast 400 abgelegten ECDL Modulen waren wir wieder äußerst erfolgreich und fast alle Schüler haben alle 7 Module, den ECDL-Standard, geschafft.

Wir sind noch immer erstaunt, welch tolle Leistungen in diesem Jahr erreicht wurden. Wir sind stolz auf unsere SchülerInnen und wünschen von Herzen alles Gute!!

PTS Zwettl Bundessieger im Fachbereich Bau

Erstmals seit 2019 konnte heuer wieder ein Bundeswettbewerb der Polytechnischen Schulen Österreichs im Fachbereich Bautechnik veranstaltet werden, und zwar am 20. und 21. Juni in Feldbach in der Steiermark mit 15 Teilnehmern aus 7 Bundesländern.

Am ersten Tag wurden bei einem Empfang des Bürgermeisters die Startnummern und das Wettbewerbs-Werkstück ausgelost, die Wettkampfstätte vor dem Rathaus besichtigt und die Details zum Ablauf besprochen.

Der Bewerb wurde am darauffolgenden Morgen gestartet. Die Aufgabe der Schüler bestand darin, das Werkstück aus Mauerziegeln maßgenau innerhalb von dreieinhalb Stunden herzustellen. Die hohen Temperaturen machten es den Teilnehmern nicht gerade einfach. Schließlich erreichte David Salzer von der Polytechnischen Schule Zwettl den Bundessieg überlegen vor zwei Teilnehmern aus der Steiermark. Diese hervorragende Leistung steht für das hohe Niveau in der Polytechnischen Schule und bildet die Basis für die Ausbildung in der Lehre und in weiterer Folge für top qualifizierte und motivierte Fachkräfte in der Wirtschaft.

Foto von links nach rechts (Quelle PTS Zwettl): Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl, Bundessieger David Salzer, Fachbereichsleiter Roland Wernhart, Direktorin Eva-Maria Rester

„Sein Sieg auf Bundesebene ist ein Zeugnis seines Engagements, seiner Fachkompetenz und seines Talents im Fachbereich Bau. Er ist ein Vorbild für alle Schüler und wir sind sehr stolz auf ihn“, so die Direktorin Eva-Maria Rester.

Playmit-Award für Poly Zwettl

Bildung für die Praxis: Die PTS Zwettl erreicht NÖ-weit den hervorragenden 2. Platz

Die digitale Grundbildung ist ein Schwerpunkt, der in den letzten Jahren ständig an Bedeutung gewinnt. Durch die Erarbeitung von Playmit Urkunden zeigen die Schüler Engagement und erhalten ihr persönliches „Wissenszeugnis“. Die „Bildung für die Praxis“, die für Playmit immer im Fokus steht, deckt neben dem Schulwissen genau jene Themen ab, welche im Berufsleben wichtig sind.

In ansprechender Weise, und zwar als Quiz, werden den Schülern in 85000 Bildungsfragen diese wichtigen Inhalte ansprechend nähergebracht. Man kann Ergebnisse verbessern und im direkten Vergleich mit Mitschülern und anderen Teilnehmern österreichweit Herausforderungen annehmen.

Dass Schüler der PTS Zwettl heuer im Ranking den hervorragenden 2. Platz erzielt haben und das bei der Teilnahme vieler Schultypen und -stufen und der Konkurrenz viel größerer Schulen, lässt berechtigten Stolz aufkommen.

Foto von (Quelle Playmit.com) links nach rechts: Doris Betz, Bildungsdirektor Karl Fritthum, Direktorin Eva-Maria Rester, Industriellen Vereinigung NÖ Marin Skelo Vorne: Geschäftsführer der Firma Playmit Hubert Hilgert

Überreicht wurde der Playmit Award vom Geschäftsführer der Firma Playmit Hubert Hilgert, Bildungsdirektor Karl Fritthum und Marin Skelo von der Industriellen Vereinigung NÖ. Hubert Hilgert gab einen aufschlussreichen Einblick in die Berufsorientierungs-Lernplattform, die den Schülern wertvolle Informationen und Ressourcen bietet, um ihre berufliche Zukunft erfolgreich zu gestalten.

„Die Schüler waren jedenfalls topmotiviert und mit großem Einsatz dabei!“, so Direktorin Eva-Maria Rester.

Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“ für Poly Zwettl

Fachbereichsleiter Gschwandner und die Schüler der PTS Zwettl realisieren fächerübergreifendes Projekt

Die Polytechnische Schule Zwettl erhielt das Werkstattgütesiegel NÖ für ihr „Parkbank-Projekt„. Unter der Leitung von Herrn Gschwandner entwickelten die Schüler der Fachbereiche Metall, Holz und Bau eine innovative Parkbank im modernen Design für die Einzugsgemeinden der Schüler.

Das Projekt begann im fächerübergreifenden Unterricht, bei dem die Schüler ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Fachbereichen kombinieren konnten. Die Materialkosten wurden großzügigerweise von Sponsorfirmen übernommen, während Herr Gschwandner und seine engagierten Schüler für die Planung und Umsetzung verantwortlich waren.

Ein wichtiger Schritt bei der Realisierung der Parkbänke war die Konstruktion einer geeigneten Schalung im Fachbereich Metall für die Seitenteile mit dem stilvollen PTS-Schriftzug. Mit viel Geschick beteiligten sich die Schüler des Fachbereiches Bau am Betonieren der Seitenteile. Parallel dazu stellte der Fachbereich Holz die Sitzauflagen aus Holz her, die auf gebogenes Flacheisen geschraubt wurden.

Das Werkstattgütesiegel NÖ wird an Schulen verliehen, die sich durch exzellente handwerkliche Fähigkeiten, Innovationsgeist und eine hohe Qualität bei der Umsetzung von Projekten auszeichnen.

Die PTS Zwettl und insbesondere Herr Gschwandner haben mit ihrem Parkbank-Projekt bewiesen, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und den Sponsorfirmen zu beeindruckenden Ergebnissen führen kann.

Von links nach rechts: Landesrätin Christiane Teschl Hofmeister, Direktorin Eva Rester, Fachbereichsleiter Bau Roland Wernhart, Bildungsdirektor Karl Fritthum

Tolle Erfolge der PTS Zwettl bei den Landesschülerwettbewerben

Wifi St. Pölten wird zum Schauplatz außergewöhnlicher Leistungen der Polytechnischen Schulen

Das Wifi St. Pölten verwandelte sich in einen wahren Hotspot der Talentförderung, als die Landesschülerwettbewerbe der Polytechnischen Schulen hier stattfanden. Unter den Teilnehmern ragte die PTS Zwettl mit herausragenden Leistungen hervor, die in verschiedenen Fachbereichen erstklassige Platzierungen erreichte.

Die Schüler des Fachbereiches Tourismus der PTS Zwettl erzielten den bemerkenswerten 1. Platz. Madlen Vogl, Kristyna Kostadinova und Emely Tüchler konnten mit dem Kochen eines dreigängigen Menüs sowie dem entsprechenden Service die Jury überzeugen.
Je den 3. Platz in den Fachbereichen Handel und Büro mit Jonas Tüchler, Gesundheit-Schönheit-Soziales mit den Schülerinnen Sophia Stocker, Simone Bachtrog und Lisa Holzweber sowie Metall mit David Schmid bekräftigt den breiten Erfolg der Schule in verschiedenen Disziplinen.

Tobias Binder des Fachbereichs Elektro der PTS Zwettl kann stolz auf den 1. Platz sein. Seine Fähigkeiten in der Elektroinstallation haben die Jury beeindruckt und bewiesen, dass er zu den Besten ihres Fachs gehört. Der 2. Platz im Fachbereich Bau mit David Salzer rundet die Erfolge der PTS Zwettl ab und unterstreicht ihre vielfältigen Talente im handwerklichen Bereich.

Foto: PTS Zwettl, von links nach rechts:
1. Reihe: Tobias Binder, Madlen Vogl, Kristyna Kostadinova, Emely Tüchler, Lisa Holzweber, Simone Bachtrog, Sophia Stocker
2. Reihe: Bildungsdirektor Karl Fritthum, Direktorin Eva Maria Rester, Isabella Resch, David Salzer, David Schmid, Jonas Tüchler, Schulqualitätsmanagerin Andrea Strohmayer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

Direktorin der PTS Zwettl, Eva Maria Rester ist mit den erzielten Leistungen ihrer Schüler äußerst stolz. In einem Interview betonte sie die harte Arbeit und das Engagement, die hinter diesen Erfolgen stehen. Sie lobte die Schüler für ihre Ausdauer und ihren Ehrgeiz, die sie dazu brachten, ihr Bestes zu geben und diese Leistungen zu erzielen.

Frau Rester betonte weiters die wichtige Rolle des Lehrerteams der PTS Zwettl. Sie hob ihren Einsatz und ihr Fachwissen hervor, die es den Schülern ermöglichten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Der Erfolg der Schüler sei ein Beweis für die hohe Qualität der Ausbildung an der PTS Zwettl.

PTS Zwettl spendet Schulfirmenerlös

Poly Schulfirma spendet 300 Euro an Hands up for Down Waldviertel

In der Polytechnischen Schule Zwettl gründeten die SchülerInnen des Fachbereiches Handel und Büro heuer die Schulfirma „Poly-Taschenwerkstatt“. Die 15 SchülerInnen produzierten drei Produkte: selbst genähte trendige Stoff-Umhängetaschen in verschiedenen Designs, einen praktischen Metall-Handyhalter im fachbereichsübergreifenden Unterricht und eigens hergestellte, kreative Grußkarten.

Für das Nähen der Stoff-Umhängetaschen erhielten sie Unterstützung durch die Wirtschaftsexpertin Miriam Klein, welche des Öfteren für einen Workshop in die Schule kam. Es gab zwei Verkaufstage in der Schule und einen Verkaufstag jeweils bei XXX-Lutz Zwettl, Aroma-Treffpunkt sowie im Lagerhaus Zwettl.

Foto PTS Zwettl, von links vorne: Carina Pollak, Anja Dumfahrt, Alina Fichtinger, Johanna Krammer, Julia Krammer, Marion Traxler, Vanessa Kindermann-Zeilinger, Julia Krammer, Miriam Klein – Fa. Bag to be, Kathrin Jungwirth – Obfrau Hands up for down Von rechts oben: Fachbereichsleiterin Handel und Büro Isabella Resch, Direktorin Eva-Maria Rester, Jonas Tüchler, Marcel Sulzbacher, Jonas Trappl, Christian Beljkas, Emil Flöck, Niklas FIller

Es ist der Schulfirma eine Herzensangelegenheit, den Großteil der Einnahmen an einen regionalen Verein zu spenden. Durch Videos in den sozialen Medien wurden die SchülerInnen auf Hands up for down aufmerksam und sie entschieden, gleich 300 Euro zu spenden. „Es ist toll, dass und vor allem wie sich der Verein für Menschen mit Down-Syndrom einsetzt. Besonders gefallen hat uns, dass die Firma Jungwirth zwei Jugendliche mit Down-Syndrom im Unternehmen als Arbeiter eingestellt hat und fördert.“, erklären die Geschäftsführerinnen der Schulfirma Julia Rester und Marion Traxler.

Landesjugendredewettbewerb Platz 1 und 2 für Poly Zwettl

Die Schüler der Polytechnischen Schule Zwettl konnten mit brandaktuellen Themen beim NÖ Jugendredewettbewerb überzeugen.

Der NÖ Jugendredewettbewerb wurde bereits zum 70. Mal abgehalten. Bei diesem Bewerb können  redegewandte Jugendliche aus ganz Niederösterreich ihre Redekunst  in den unterschiedlichsten Kategorien, wie „Klassische Rede“, „Spontanrede“ sowie dem Teambewerb „Sprachrohr“ unter Beweis stellen. Für die Teilnehmer ist es eine völlig neue Erfahrung, vor einem großen Publikum  im NÖ Landtagsaal  ihre Meinung zu aktuellen Themen zu präsentieren.

Dabei ist es wichtig, die eigenen Anliegen sachlich darzustellen und dabei als Persönlichkeit und mit sprachlichem Geschick zu überzeugen. In der Kategorie „Klassische Rede“ ist es der Teilnehmerin, Lena Schnaitt, aus der Polytechnischen Schule Zwettl gelungen, die Jury mit ihrem Thema „Was passiert mit uns, wenn wir alt sind“ zu beeindrucken und Platz 2 erzielen.

Foto: Poly Zwettl, von links nach rechts: Lena Schnait, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Christian Beljkas, Eva-Maria Rester

Als Landessieger überzeugte Christian Beljkas mit dem Thema „Künstliche Intelligenz! Fluch oder Segen“ die Jury. Christian hat sich somit für den Bundesredewettbewerb qualifiziert.