ECDL Bundessieg für Poly Zwettl

Am Mittwoch, 26. April 2023, wurden in den Räumlichkeiten der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) in Wien all jene ECDL/ICDL Schulen geehrt, die im letzten Schuljahr die meisten Zertifizierungsprüfungen für digitale Kompetenzen ablegten. Die Polytechnische Schule Zwettl hat die meisten Tests pro Schüleranzahl in Österreich absolviert und erlangte somit den Bundessieg. Insgesamt werden an über 800 Schulen in Österreich ECDL Prüfungen abgelegt.

Foto Quelle Barbara Wirl von links nach rechts: Christine Haas OCG, Gerald Futschek TU Wien, Eva Rester, Franz Wallner, Ronald Bieber OCG-Generalsekretär

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Dankbarkeit an die engagierten Lehrer. Gerald Futschek der TU Wien bestätigt: „Wir wissen wie viel Arbeit und Engagement der Lehrerinnen und Lehrer hinter dem ECDL steckt und das ist nicht selbstverständlich”.

Der ECDL/ICDL wird im nächsten Schuljahr mit einem weiteren Modul ergänzt. „Das ICDL Modul Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit den grundlegenden Konzepten von KI und hilft ein Verständnis und Selbstbewusstsein im alltäglichen Umgang mit dieser Technik zu entwickeln”, ist OCG-Generalsekretär Ronald Bieber überzeugt. Jedoch hilft KI den Schülern nichts, wenn sie an den Grundlagen der Computer- und Online-Kompetenzen scheitern. „Die Einführung des Pflichtfaches Digitale Grundbildung war auf jeden Fall eine wichtige Entscheidung”, so Bieber.

Harald Leitenmüller, CTO von Microsoft Österreich, hielt einen Vortrag zum Thema Was bedeutet ChatGPT für die Schule?“

Leitenmüller sprach über Risiken und über die Potentiale: GPT werde Menschen bei vielen oft unliebsamen Arbeiten zunehmend entlasten, so der CTO. Eine wesentliche digitale Zukunfts-Kompetenz sei, dass Menschen verstehen, wie “Prompting” funktioniere, also wie sie der Maschine die richtigen Anweisungen geben können, damit das Ergebnis brauchbar und sinnvoll ist. „Prompting ist eine Kompetenz, die alle haben sollten”, so Leitenmüller.

„Wir sind seit 25 Jahren dabei. Die Schüler machen gerne mit, weil der ECDL Koordinator Franz Wallner so motiviert ist”, so die Direktorin Eva Rester des Poly Zwettl. „Was ich meinen Schüler immer sage: Das Wichtigste ist der ECDL”, scherzte dann der so geehrte Lehrer. Herr Wallner sieht den ECDL/ICDL als ideales Tool, sich die Inhalte des Lehrplanes anzueignen, mit dem Vorteil, am Ende ein Zertifikat in der Hand zu haben, dass international gültig und in der Wirtschaft anerkannt ist.

Viertelsbewerbe 2023

Auch heuer beeindruckten unsere Schüler-innen mit ihren Leistungen bei den Viertelsbewerben in den Fachbereichen Elektro, Holz und Metall.
Der Viertelsbewerb Metall fand in der Voestalpine in Krems statt und David Schmid konnte den hervorragenden 3. Platz erreichen. Ebenso nahm Felix Mandl mit Erfolg teil.

Die Wettbewerbe der Fachbereiche Elektro und Holz wurden in der PTS Zwettl ausgetragen. Hier siegte im Elektrobereich Tobias Binder, gefolgt von Jonas Simon, welcher den 2. Platz erreichte. Im Fachbereich Holz konnte Florentina Wagner den 3. Platz erreichen.

Direktorin Eva-Maria Rester, beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler, erwähnt: „Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte werden dringend gesucht. Ausgezeichnete Leistungen in der Polytechnischen Schule sind eine wichtige Basis für die Lehre und den zukünftigen Beruf.“

Exkursion zur Fa. Penn und EVN Kraftwerk Theiß

Am Donnerstag, 23.03.2023 haben unsere Fachbereiche Elektro und Metall im Rahmen einer Exkursion die Firma Penn sowie das EVN Kraftwerk Theiß besucht. Von beiden Unternehmen wurden wir durch die Betriebsanlagen und Produktionsstätten geführt.

Das EVN Kraftwerk produziert Strom und Wärme aus Biomasse und ist eine der größten Anlagen dieser Art in Europa. Besonders beeindruckend war das Ausmaß der Anlage und die Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung erneuerbarer Energien bieten.

Insgesamt waren beide Exkursionen äußerst informativ und wir konnten einen guten Einblick in beide Unternehmen gewinnen!

Bezirksskimeisterschaften 2023 Kirchbach

Nachdem die Schi- und Snowboardrennen in den letzten Jahren aufgrund Corona bzw. der Witterungsverhältnisse abgesagt werden mussten, freuten sich unsere Schuler heuer umso mehr auf die Bewerbe.

Insgesamt nahmen 15 Schüler, davon 14 Schifahrer und  ein Snowboarder am Rennen teil.
Besonders erfolgreich waren: Sophia Stocker, Dominik Gatterer und Bernhard Jungwirth, die in ihrer Altersklasse den 2. Platz erreichten sowie Florentina Wagner, die den 1. Platz und somit die Goldmedaille gewann.

Bei herrlichen Pistenverhältnissen hatten unserer sportbegeisterten Schüler viel Spaß und gute Laune!

 

2. Berufspraktische Woche

Vom 21.11.2022 – 25.11.2022 fand unsere zweite Schnupperwoche statt, bei der die Schüler einen weiteren Einblick in die verschiedenen Lehrberufe erhielten.
Dadurch konnten wieder weitere Lehrstellen fixiert und wieder viele praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Praktikumsbetrieben für die gewohnt tolle Zusammenarbeit.

Kennenlerntage Salzburg

Vom 11. bis 13. Oktober verbrachten unsere Schüler/-innen mit ihren Lehrern interessante Tage in Salzburg. Auf dem Besichtigungsprogramm standen die Voest in Linz, die Ars-Electronica, die Firma Leube, der Europark,  ein Rundgang durch die Innenstadt und das Haus der Natur.

Weitere Highlights waren die Red Bull Arena sowie der Hangar 7, die Firma Haribo sowie ein Kinobesuch am Abend sorgten für ausgezeichnete Stimmung.

Durch die vielen gemeinsamen Aktivitäten und unvergesslichen Erlebnissen lernten sich die Schüler-/innen besser kennen, was auch zur Klassengemeinschaft überaus positiv beitrug! 

Tag der Betriebe in der WKO Zwettl

Zusammenarbeit von Schule – Wirtschaft – Politik

Vertreter von 50 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen folgten am 9. September der Einladung zum Betriebetag der Polytechnischen Schule Zwettl bereits zum 2. mal in der Wirtschaftskammer. Dieser bietet als Einstieg in die Berufswelt eine große Hilfestellung für die Schüler. Direktorin Eva-Maria Rester freute sich angesichts des voll besetzten Saales der Wirtschaftskammer, was nicht zuletzt den großen Bedarf an Fachkräften in vielen Branchen widerspiegelt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und der PTS Zwettl, als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Schule, hervorgehoben. Der Mangel an Fachkräften zeigt, wie wichtig eine fundierte Ausbildung ist, um weiteren gut ausgebildeten Jugendlichen eine Zukunftsperspektive in den zahlreichen Betrieben der Region ermöglichen zu können.

Neben den Berufsexperten standen auch Vertreterinnen vom Jugendcoaching, die eng mit der PTS Zwettl zusammenarbeiten und die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche unterstützen, zu einem Gespräch zur Verfügung.

In kleinen Gesprächsrunden erhielten die zukünftigen Berufseinsteiger sowie deren Eltern die einmalige Gelegenheit, Einblicke in die unterschiedlichen Berufssparten zu bekommen und zu erfahren, wie gut die Chancen auf einen freien Lehrplatz in den einzelnen Branchen sind.

Aufgrund der hervorragenden Resonanz in den letzten Schuljahren wurden die Vertreter der Betriebe auch heuer wieder zum Tag der offenen Tür am 10. November 2022 von 13:00 – 16:30 Uhr als Aussteller in die PTS eingeladen.

Foto: PTS Zwettl, Vertreter der Betriebe, Bezirksstellenleiter Mag. Mario Müller Kaas, Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl, Bildungsgemeinderätin Gisela Eigl, Eva-Maria Rester, Obfrau der WKO Zwettl Anne Blauensteiner, DA Vorsitzende Conny Ledermüller

Ein tolles Video vom Betriebetag:

 

Berufsorientierungsgütesiegel für Poly Zwettl

„Jede zehnte Stelle in NÖ kann nicht besetzt werden. Tendenz steigend. Von diesem Personalmangel sind alle Branchen betroffen“, skizziert Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, bei der Verleihung der BO Gütesiegel in der Wirtschaftskammer NÖ in St. Pölten die alarmierende Situation. Die WKNÖ setzt zahlreiche Maßnahmen, um junge Menschen für eine Lehre zu begeistern.

Die PTS Zwettl setzt viele Maßnahmen im Bereich der Berufsorientierung im Laufe eines Schuljahres und hat somit alle Kriterien für den Erhalt des BO-Gütesiegels erfüllt.

  • Organisation und Durchführung des Unterrichts: der Pflichtgegenstand Berufsorientierung und Lebenskunde wird in vollem Ausmaß unterrichtet.
  • Aus- und Weiterbildung der LehrerInnen
  • Bewerbungstraining wird zusätzlich zum Regelunterricht durch VertreterInnen außerschulischer Institutionen oder Fachleuchten aus der Wirtschaft unterstützt
  • Weitere Aktivitäten: z. B. Besuch von Beratungseinrichtungen, Berufsinformationsmessen, Berufspraktische Tage, Betriebserkundungen etc.
  • Eltern werden in den Berufsorientierungsprozess, etwa durch Elternabende und Beratungsgespräche eingebunden.
  • Dokumentation: BOL-Mappen, Hinweis auf der Schulhomepage, etc.

„Es sind die Lehrer, die unsere Jugend am Weg in die Zukunft begleiten. Sie sind es, die unseren jungen Menschen Möglichkeiten und Perspektiven aufzeigen und damit einen maßgeblichen Baustein für ihre berufliche Zukunft setzen“, so WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker

Foto (Quelle: WKO NOE) von links nach rechts: Bildungsdirektor Johann Heuras, Leiterin Pädagogischer Dienst Brigitte Schuckert, Doris Betz, Eva-Maria Rester, WKNÖ Direktor Stellvertreterin Andrea Höfer, WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker

Abschlussfeier 2022 mit vielen Auszeichnungen

Heuer konnte unsere traditionelle Abschlussfeier am vorletzten Schultag endlich wieder im großen Rahmen in der Aula abgehalten werden.

Besonders stolz waren wir auf unseren heurigen Ehrengast Hr. Dr. Ronald Bieber (Geschäftsführer der Österreichischen Computer Gesellschaft – OCG). Wir durften Hr. Dr. Bieber bei der 25 Jahr Feier des ECDL, bei der unsere Schule BUNDESSIEGER wurde, kennenlernen und er erklärte sich spontan bereit bei unserer Abschlussfeier teilzunehmen und den erfolgreichen Schülern ihre ECDL Zertifikate zu überreichen.

Traditionell ließ Fr. Dir. Rester das letzte Schuljahr Revue passieren und hob die besonderen Highlights hervor.
Auszeichnungen wie das ECDL-, Unternehmerführerschein-, sowie heuer erstmals neu das Typing-, sowie das Sozial-Zertifikat wurden überreicht und von den Schülern selbst gestaltete Abschlussfilme der Fachbereiche vom ganzen Schuljahr vorgeführt.

Es war trotz des schwierigen Schuljahres möglich, dass unsere Schüler den ECDL – Europäischen Computerführerschein mit allen 7 Modulen abschließen konnten. Insgesamt wurden im abgelaufenen Schuljahr an unserer Schule ca. 400 Module positiv abgelegt. Herzliche Gratulation!!!

Weitere Highlights bei der Abschlussfeier waren die Auszeichnung der Schüler welche im abgelaufenen Schuljahr „lauter 1er“ erreicht haben, es wurden die erfolgreichen Teilnehmer an den Viertels- und Landeswettbewerben mit kleinen Geschenken geehrt sowie einige Schüler für ihr soziales Engagement hervorgehoben!

 

 

„Ich bin besonders stolz auf mein Team und unsere Schüler, dass mit viel Engagement und Motivation trotz des schwierigen Schuljahres diese Zertifizierungen erreicht werden konnten“, meinte unsere Leiterin Eva Rester.
Wir wünschen allen Schülern erholsame Ferien und alles Gute für Ihre berufliche Zukunft!