OCG + Bildungsminister ehren beste Computerführerschein-Schulen: PTS Zwettl mehrfach ausgezeichnet

In den Räumlichkeiten der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) in Wien wurden vergangenen Donnerstag (16. Oktober 2025) Schulen ausgezeichnet, in denen die Digitalisierung einen besonders großen Stellenwert hat:
OCG-Präsident Wilfried Seyruck und Bildungsminister Christoph Wiederkehr überreichten die Auszeichnungen an Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, an denen im abgelaufenen Schuljahr die meisten Computerführerschein-Prüfungen abgelegt wurden. Der Computerführerschein ist weltweit in über 100 Ländern anerkannt und in der Wirtschaft hoch geschätzt. In Österreich wird die offiziell als ICDL (International Certification of Digital Literacy) bekannte Zertifizierung von IT-Kenntnissen seit 1997 von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) organisiert. Letztes Jahr haben sich über 10.000 KandidatInnen zu ICDL-Prüfungen an über 800 heimischen Schul-Testcentern angemeldet.

ICDL_PTS-Zwettl.jpg (© Moritz Scheer):Vlnr.: OCG-Generalsekretär Ronald Bieber, Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Eva-Maria Rester, Direktorin PTS Zwettl, Franz Wallner, ICDL-Koordinator PTS Zwettl, OCG-Präsident Wilfried Seyruck
ICDL_PTS-Zwettl.jpg (© Moritz Scheer): Vlnr.: OCG-Generalsekretär Ronald Bieber, Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Eva-Maria Rester, Direktorin PTS Zwettl, Franz Wallner, ICDL-Koordinator PTS Zwettl, OCG-Präsident Wilfried Seyruck

Deren Einsatz würdigte Bildungsminister Christoph Wiederkehr ausdrücklich: „Ich möchte heute Danke sagen an alle Lehrkräfte, an die Direktoren und Direktorinnen, an die OCG und alle, die Initiativen wie den Computerführerschein vorantreiben.“
Wie erfolgreich deren Engagement ist, zeigt ein internationaler Vergleich. In Österreich haben fast 10 Prozent der Gesamtbevölkerung ein ICDL-Zertifikat erworben. Damit liegt Österreich im internationalen Vergleich hinter Irland auf dem zweiten Platz. Im nächsten Jahr wird bereits das 900.000ste ICDL-Zertifikat ausgestellt werden.

OCG-Präsident Wilfried Seyruck betonte, dass der Bedarf an digitalen Kompetenzen heute größer sei denn je. „Speziell für die Wettbewerbsfähigkeit eines Hochlohnlandes wie Österreich ist informatisches Grundwissen unverzichtbar. Die effiziente Nutzung von Computern wird in der Wirtschaft neben Lesen, Schreiben und Rechnen längst als vierte Kulturtechnik vorausgesetzt.“

Gleich mehrfach ausgezeichnet wurde die Polytechnische Schule (PTS) Zwettl. An keiner anderen Schule wurden im Durchschnitt so viele ICDL-Zertifikate pro Kopf erworben. Mit 5,76 Zertifikaten pro Schülerin bzw. Schüler liegt die PTS Zwettl in diesem Ranking sowohl in Niederösterreich- als auch in Österreich auf dem ersten Rang.

Mit insgesamt 455 abgelegten ICDL-Prüfungen ist sie außerdem auch in absoluten Zahlen die erfolgreichste Polytechnische Schule Österreichs.

„Der Bundessieg der PTS Zwettl im Bereich des ICDL ist eine besondere Auszeichnung, die die hohe Qualität unserer Ausbildung und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler sowie des ICDL Koordinatoren Franz Wallner unterstreicht“, freut sich Direktorin Eva-Maria Rester über den Erfolg. Warum an der PTS Zwettl so viele Schülerinnen und Schüler ICDL-Zertifikate ablegen, begründet Rester folgendermaßen. „Das ist gelungen, weil die digitale Grundbildung ein zentraler Schwerpunkt an unserer Schule ist. Durch das engagierte Wirken unseres ICDL-Koordinators und die gezielte Vorbereitung im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Prüfungen vorbereitet. Die Zertifizierungen sind nicht nur ein wertvoller Nachweis ihrer digitalen Kompetenzen, sondern auch für unsere Partnerbetriebe von großer Bedeutung, da sie essenzielle Schlüsselqualifikationen für die moderne Arbeitswelt bestätigen.“

Betriebetag 2025 in der WKO Zwettl

Zusammenarbeit von Schule – Wirtschaft

45 Lehrbetriebe aus dem Umkreis und mehr als doppelt so viele Schüler aus der PTS, heuer mit fünf Klassen sowie Schüler der Zwettler Mittelschulen trafen sich beim 18. Betriebetag in der Wirtschaftskammer Zwettl. Jedes Unternehmen konnte sich zu Beginn kurz vorstellen und seine Beschäftigungsfelder präsentieren.

Unsere Direktorin Eva-Maria Rester freute sich angesichts des voll besetzten Saales der Wirtschaftskammer, was nicht zuletzt den großen Bedarf an Fachkräften in vielen Branchen widerspiegelt. Zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden: Anne Blauensteiner, Mario Müller-Kaas und Katharina Schwarzinger von der Wirtschaftskammer, Bezirkshauptmann Markus Peham, Bürgermeister Franz Mold, Alfred Grünstäudl von der Bildungsdirektion, Ronald Bieber von der Österreichischen Computer Gesellschaft, Martin Grünstäudl von der Schulgemeinde und Conny Ledermüller von der Personalvertretung.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und der PTS Zwettl, als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Schule, hervorgehoben. Der Mangel an Fachkräften zeigt, wie wichtig eine fundierte Ausbildung ist, um weiteren gut ausgebildeten Jugendlichen eine Zukunftsperspektive in den zahlreichen Betrieben der Region ermöglichen zu können.

Neben den Berufsexperten standen auch Vertreterinnen vom Jugendcoaching, die eng mit der PTS Zwettl zusammenarbeiten und die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche unterstützen, zu einem Gespräch zur Verfügung.

In kleinen Gesprächsrunden erhielten die zukünftigen Berufseinsteiger sowie deren Eltern die einmalige Gelegenheit, Einblicke in die unterschiedlichen Berufssparten zu bekommen und zu erfahren, wie gut die Chancen auf einen freien Lehrplatz in den einzelnen Branchen sind.
Besonders willkommen waren heuer auch Schüler aus den 4. Klassen der umliegenden Mittelschulen!!!

Aufgrund der hervorragenden Resonanz in den letzten Schuljahren wurden die Vertreter der Betriebe auch heuer wieder zum Tag der offenen Tür am 06. November 2025 von 13:00 – 16:30 Uhr als Aussteller in die PTS eingeladen.

Ein tolles Video vom Betriebetag auf:

 

Parkbänke für Gemeinden hergestellt

Unser Fachbereichsleiter Markus Gschwandner und die Schüler der PTS Zwettl realisieren ein fächerübergreifendes Projekt.

Unter der Leitung von Herrn Gschwandner entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Fachbereiche Metall-, Holz- und Bautechnik eine innovative Parkbank im modernen Design für die Einzugsgemeinden Ottenschlag, Bad Traunstein, Kottes, Rastenfeld und Lichtenau.


Das Projekt begann im fächerübergreifenden Unterricht, bei welchem die Schüler ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Fachbereichen kombinieren konnten. Die Materialkosten wurden großzügiger Weise von den Sponsorfirmen Raiffeisen Lagerhaus Zwettl sowie Eisen- und Sport Kastner Zwettl, Storaenso Brand, Stundner Oberstrahlbach sowie VoestAlpine Stahl Krems übernommen, somit konnten sich die engagierten Schülerinnen und Schüler und Herr Gschwandner der Planung und Umsetzung widmen.

Ein wichtiger Schritt bei der Realisierung der Parkbänke war die Konstruktion einer geeigneten Schalung im Fachbereich Metalltechnik für die Seitenteile mit dem stilvollen PTS-Schriftzug. Mit viel Geschick beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler des Fachbereiches Bautechnik am Betonieren der Seitenteile. Parallel dazu stellte der Fachbereich Holztechnik die Sitzauflagen aus Holz her, die auf gebogenes Flacheisen geschraubt wurden.


Die Polytechnische Schule (PTS) Zwettl erhielt dafür das Werkstattgütesiegel NÖ.
Das Werkstattgütesiegel NÖ wird an Schulen verliehen, die sich durch exzellente handwerkliche Fähigkeiten, Innovationsgeist und eine hohe Qualität bei der Umsetzung von Projekten auszeichnen, welche auch der Öffentlichkeit von Nutzen sind.

Die PTS Zwettl und insbesondere Herr Gschwandner haben mit ihrem Parkbank-Projekt bewiesen, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und Betrieben zu beeindruckenden Ergebnissen führen kann.

PTS Zwettl glänzt bei Bundeswettbewerben – Zwei Bundessiege!!

Erneut sorgt unsere Schule für große Erfolge auf Bundesebene: Nach einer starken Leistung bei den Landeswettbewerben konnten gleich vier Fachbereiche die Schule bei den diesjährigen Bundeswettbewerben vertreten – mit beeindruckenden Ergebnissen.

Ein ganz besonderer Erfolg gelang Jonas Gaiswinkler: Der Schüler aus dem Fachbereich Handel/Büro sicherte sich mit großem Fachwissen und souveränem Auftreten den Bundessieg – und darf sich nun stolz Staatsmeister nennen. Seine Aufgaben umfassten ein Kassabuch, Kassierübung, betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen, Rechnungslegung sowie ein professionelles Verkaufsgespräch, das er mit Bravour meisterte.

Von links nach rechts: Fachbereichsleiterin Isabella Resch, Jonas Gaiswinkler

Auch im Fachbereich Gesundheit/Schönheit/Soziales gab es Grund zum Feiern. In Mittersill konnten Angelina Berner, Melanie Etzenstorfer und Leonie Mosgöller mit ihrer kreativen und fachlich sauberen Arbeit überzeugen – sie gestalteten Fingernägel, erstellten eine Flechtfrisur, banden einen Blumenkranz und schminkten eine thematisch passende Maske und fertigten die entsprechenden Fachzeichnungen an. Sie holten damit ebenfalls den Bundessieg nach Zwettl.

Quelle: Blitzlicht Brunner Salzburg, von links nach rechts: Angelina Berner, Leonie Mosgöller, Melanie Etzenstorfer

Direktorin Eva-Maria Rester zeigt sich tief beeindruckt vom Engagement und Können ihrer Schülerinnen und Schüler:
„Diese Erfolge sind das Ergebnis harter Arbeit, Zielstrebigkeit und einer hervorragenden Vorbereitung. Ich bin unglaublich stolz auf unsere Jugendlichen und danke besonders den Fachbereichsleitern für ihren unermüdlichen Einsatz. Ich wünsche allen weiterhin viel Erfolg und Freude auf ihrem beruflichen Weg.“

Quelle: Blitzlicht Brunner Salzburg von links nach rechts: Nicole Hofer, Melanie Etzenstorfer, Leonie Mosgöller, Angelina Berner, Doris Lochner, Thomas Ellmauer (Bürgermeister Mittersill)

Mit diesen Erfolgen stellt die Polytechnische Schule Zwettl erneut unter Beweis, das durch praxisnahe Ausbildung und individuelle Förderung auch Spitzenleistungen in jungen Jahren möglich sind.

Unsere Schule holt mehrere Landesmeistertitel – Beste PTS Niederösterreichs!

Ein voller Erfolg für die Polytechnische Schule Zwettl: Bei den Landesschülerwettbewerben der Polytechnischen Schulen Niederösterreichs im WIFI St. Pölten am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, konnte sich die Schule in allen Fachbereichen durchsetzen.

Besonders glänzte die Schule im Fachbereich Gesundheit, Schönheit, Soziales (GSS): Die Schülerinnen Angelina Berner und Melanie Etzenstorfer erzielten mit ihrem Modell Tiffany Berger den Landessieg.
Auch im Fachbereich Handel/Büro überzeugte die Zwettler PTS mit Spitzenleistungen – Jonas Gaiswinkler sicherte sich ebenfalls den Landessieg.

Im Fachbereich Tourismus holten Lisa Krecek, Celine Steyrer und Nathalie Wagesreither mit ihren überzeugenden Leistungen in der Höheren Tourismusschule in St. Pölten ebenfalls den Landessieg.

Auch in den handwerklichen Bereichen war die PTS Zwettl stark vertreten:
Im Fachbereich Holz wurde Raphael Höllrigl Vizelandesmeister, während Fabian Jachs im Fachbereich Bau, der im Lehrbauhof in Haindorf stattfand, einen großartigen 3. Platz erreichte. Einen weiteren 3. Platz erzielte Alexander Fuchs im Fachbereich Elektro. Im Fachbereich Metall erreichte Arthur Edinger den 4. Platz.

Erstmals qualifizierten sich gleich vier Fachbereiche – GSS, Handel/Büro, Tourismus und Holz – für die Bundeswettbewerbe, ein historischer Erfolg für die Schule.

Frau Silka Dammerer, Abgeordnete zum NÖ Landtag und Bildungsdirektor Karl Fritthum unterstrichen bei der Siegerehrung die Bedeutung der Polytechnischen Schulen als beste Vorbereitung auf das Berufsleben. Sie lobten das hohe Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie die Qualität der Ausbildung.

Die Direktorin der Schule, Frau Eva-Maria Rester, zeigt sich stolz und dankbar:
„Unsere Schülerinnen und Schüler haben großartige Leistungen gezeigt. Ein herzliches Dankeschön geht an unser engagiertes Lehrerteam, das sie mit viel Fachwissen und Einsatz vorbereitet hat. Für die anstehenden Bundesbewerbe wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!“

Mit diesen Erfolgen beweist die PTS Zwettl eindrucksvoll, dass sie zu den besten berufsvorbereitenden Schulen Österreichs gehört.

Foto: Quelle: Bildungsdirektion NÖ Pistracher
Von links nach rechts: Eva-Maria Rester, Karl Fritthum, Jonas Gaiswinkler, Markus Gschwandner, Lisa Krecek, Celine Steyrer, Arthur Edinger, Nathalie Wagesreither, Raphael Höllriegl, Melanie Etzenstorfer, Alexander Fuchs, Tiffany Berger, Fabian Jachs, Angelina Berner, Fabian Rabl, Silke Dammerer, Reinhard Gundacker, Isabella Resch, Daniela Artner

Neuer Gartenzaun für GFGF

Die Gesellschaft für Ganzheitliche Förderung und Therapie betreibt in Zwettl eine Tagesbetreuung für Menschen mit cerebralen Bewegungsbeeinträchtigungen (mit Mehrfachbehinderungen). Der Gartenzaun der Einrichtung befand sich in einem desolaten Zustand, dazu kam eine Überschwemmung der Kellerräume durch den gestiegenen Grundwasserspiegel bei den Unwettern im Herbst.

Nach einer Anfrage um Unterstützung (die PTS Zwettl führt seit Jahren Projekte durch) und einer Besichtigung vor Ort war schnell klar, dass hier Hilfe dringend nötig war. Unsere Partnerfirma HARTL-Haus sagte Unterstützung bei Planung, Logistik und Durchführung zu, STORAENSO sponserte die nicht unerheblichen Mengen an Brettern, Kanthölzern für Rahmen der Felder und die Säulen. Der Transport zur Schule wurde vom Bauhof der Stadtgemeinde Zwettl durchgeführt. Grundierung und Lasur stellte Malerei HOFBAUER aus Rudmanns kostenlos zur Verfügung. Das Blech für die Säulenabdeckung kam gratis von den Dachdeckern/Spenglern des Lagerhauses Zwettl.

Als erster Schritt Ende Jänner 2025 wurden die 18 Felder des bestehenden Zaunes von der Fachgruppe Holz abgebaut und die Säulenschuhe demontiert und wieder gängig gemacht.

Beim Abmessen der Felder zur Bedarfsberechnung des Materials unter Anleitung des Zimmerermeisters von HARTL-HAUS waren die Schüler eingebunden.

Nach der Materialanlieferung wurden zuerst die Säulen in der Schulwerkstatt vorbereitet (Ablängen, Kanten fräsen, Schleifarbeiten, Löcher für die Gewindestange des Montagefußes, Grundierung, Lasur).

Die Abdeckungen wurden wegen des Sondermaßes von Schülern der Metallgruppe aus Zinkblech gefertigt und gelötet, die Dachform konnten sich die GFGF-Mitarbeiter sogar aus drei Prototypen selbst aussuchen.

Unter Anleitung des Lehrlingsbeauftragten für die Zimmerei bei HARTL und zwei Gesellen (alle ehemalige Schüler der PTS Zwettl ) wurde die genaue Breite der Zaunfelder abgemessen und in der Werkstatt mit Zuschnitt der Rahmenteile und der Bretter für die Füllung weitergemacht. Auch hier wurden die Kanten gefräst, Bohrungen mit Schablonen durchgeführt, grundiert, lasiert und schlussendlich zusammengebaut.

Dadurch konnte die Montage der Felder vor Ort recht zügig durchgeführt werden. Auch ein Gartentor im hinteren Teil des Grundstückes wurde eingebaut.

Mitte März konnte das Zaunprojekt abgeschlossen werden.

Die offizielle Übergabe erfolgt am 5.5., ergänzt wird später auch noch ein Hochbeet und für den Innenbereich werden Podeste und Halterungen für Wassersäulen angefertigt.

Landesjugendredewettbewerb: „Stockerlplatz“ für Poly Zwettl

Daniel Hauer von der Polytechnischen Schule Zwettl konnte mit seiner Rede beim NÖ Jugendredewettbewerb den zweiten Platz erreichen. Der traditionsreiche Bewerb steht für die Möglichkeit junger Menschen, ihre Meinungen und Gedanken frei zu äußern und jährte sich heuer zum 72. Mal.

Im Landhaus St. Pölten konnten redegewandte Jugendliche aus ganz Niederösterreich ihre Redekunst in den unterschiedlichsten Kategorien, wie „Klassische Rede“, „Spontanrede“ sowie dem Teambewerb „Sprachrohr“ von 7. bis 10. April unter Beweis stellen. Die Jury achtete dabei auf den Aufbau, den Inhalt sowie die Originalität der einzelnen Reden, sowie auf die Einhaltung der Redezeit. Im Anschluss an die Rede konnte die Jury zwei bis drei Fragen, die zu beantworten sind und in die Bewertung miteinfließen, stellen.

In der Kategorie „Klassische Rede“ ist es dem Teilnehmer Daniel Hauer aus der Polytechnischen Schule Zwettl gelungen, die Jury mit dem Thema „Freiwilligenarbeit in Österreich“ zu beeindrucken und einen „Stockerlplatz“ zu erreichen. Mit persönlichem Bezug und sprachlichem Geschick hielt er eine mitreißende Rede. Die völlig neue Erfahrung, vor einem großen Publikum im Landtagsaal zu sprechen ist sicher auch für die Zukunft lehrreich. Der tosende Applaus seiner Mitschüler und Mitschülerinnen sowie die zahlreichen bei der Siegerehrung hin und her geschwenkten leuchtenden Displays sorgten für einen Gänsehautmoment und komplettierten einen unvergesslichen Tag für unseren Schüler.

Foto: PTS Zwettl, von links nach rechts: Direktorin Eva-Maria Rester, Daniel Hauer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

Landessieg für Poly Zwettl

Der Landeswettbewerb Tourismus der Polytechnischen Schulen für Niederösterreich fand in der Höheren Tourismusschule in St. Pölten statt und bot den jungen Talenten aus ganz Niederösterreich eine Bühne, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Besonders erfolgreich war dabei das Team der Polytechnischen Schule Zwettl, das in gleich zwei Kategorien den Landessieg erringen konnte.

Unsere stolzen Schüler-innen: Nathalie Wagesreither, Lisa Krecek, Celine Steyrer

Im Bereich der Küche sicherten sich die Schülerinnen Lisa Krecek und Celine Steyrer den ersten Platz und beeindruckten die Jury mit ihren kulinarischen Fertigkeiten. Auch im Bereich Service zeigte die Polytechnische Schule Zwettl eine herausragende Leistung: Die Schülerin Nathalie Wagesreither konnte sich ebenfalls den Landessieg in ihrer Disziplin sichern.

 

Die Wettbewerbe wurden von einem hochkarätigen Jurorenteam bewertet, das aus Prüfern der Wirtschaft bestand, die auch Lehrabschlussprüfungen abnehmen. Die Jury zeigte sich von den Leistungen der Schüler der Sparte Tourismus begeistert und lobte deren Professionalität sowie die hohe Qualität der Arbeiten.

Bild PTS Zwettl von links nach rechts Juroren: Thomas Osterbauer, Peter Pichler, Franz Grünstäudl, Werner Kerschbaumer, Albert Decker

Als Ehrengast und Sponsor war der Geschäftsführer der Sparte Tourismus, Walter Schmalwieser, von der Wirtschaftskammer (WKNÖ) anwesend und zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Schüler.

Der Wettbewerb verdeutlichte einmal mehr, dass die Polytechnische Schule Zwettl zu den Spitzenreitern im Bereich Tourismus gehört. „Die ausgezeichneten Ergebnisse der Schüler sind ein weiterer Beleg für die hohe Ausbildungsqualität und das Engagement der Lehrkräfte an der Schule“, betont die Direktorin Eva-Maria Rester.

Bild PTS Zwettl von links nach rechts: Albert Decker HTS St. Pölten, Eva-Maria Rester, Thomas Osterbauer und Franz Grünstäudl Juroren, Celine Steyrer, Nathalie Wagesreither, Lisa Krecek, Peter Pichler Juror, Walter Schmalwieser WKO, Werner Kerschbaumer Juror