Handel und Büro

Einführung in den Fachbereich Handel & Büro

Kaufmännisches Denken und Unternehmergeist sind wesentliche Grundlagen für viele moderne Berufe. Im Fachbereich Handel & Büro werden das praxisbezogene Verkaufsgespräch und grundlegende Büroorganisation erlernt.

Virtueller Rundgang Fachbereich Handel

und Büro

Handel und Büro

Erstellt gemeinsam mit den Schülern des Fachbereichs

Schulfirma COODLES

Berufe im Fachbereich

  • Bürokaufmann/-frau
  • Versicherungskaufmann/-frau
  • Reisebüroassistent:in
  • Einzelhandelskaufmann/-frau
  • Pharmazeutisch-kaufmännischer/e  Assistent/in
  • Immobilienkaufmann/-frau
  • Buchhalter:in
  • E-Commerce-Kaufmann/-frau
  • Industriekaufmann/-frau
  • Bankkaufmann/-frau

Lehrinhalte & Themen­schwer­punkte

Fachpraxis:
Umgangsformen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Umgang mit Ressourcen, digitale und elektronische Medien, Arbeitsabläufe, Informationsmanagement, Umgang mit Kundinnen und Kunden, Verkaufs- und Beratungsgespräche, Kommunikation und Feedback, Schriftverkehr, Telefongespräche, Werbemittel, Präsentationen, Übungskonto (Überweisungen, Einkäufe mit Kreditkarte), usw.

Fachkunde:
Berufsbilder, Ausbildung, Karriereverläufe, Sicherheitsvorschriften, Unfallvermeidung, Erste Hilfe, Hygiene, Arbeitstechniken und -abläufe, Materialien, professionelle E-Mails, Gesprächsführung, Werbemaßnahmen und -konzepte, Gestaltungsgrundsätze, usw.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen:
wirtschaftliche Grundbegriffe, Verkaufsstrategien und Werbemaßnahmen, Kaufverträge, Konsumentenschutz, Wirtschaftskreislauf, Unternehmensgründung, digitaler Verkauf, Umgang mit Geld, Bankdienstleistungen, usw.

Buchführung und Wirtschaftsrechnen: 
Maßeinheiten, Prozent- und Zinsrechnungen, Haushaltplanung, Konsumverhalten, Aufgaben des Rechnungswesens, Buchführungssysteme, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Kalkulationen, Bilanz, usw.

Angewandte Informatik: 
Hard- und Software, Dateiverwaltung, Officesoftware, Schreibfertigkeit, Online-Sicherheit, Internetrecherche, Informationsmanagement, Soziale Netzwerke, Ablegung ECDL (alle 7 Module) usw.

Stundentafel

Fachbereichsstunden und Pflichtgegenstände Wochenstundenanzahl
Pflichtgegenstände 18
Angewandte Informatik 3
Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2
Buchführung und Wirtschaftsrechnen 3
Fachkunde 1
Fachpraxis 5
Summe 32

Projekte und Exkursionen

– Ablegung des Unternehmerführerscheins Modul A
– ECDL /ICDL (alle 7 Module)
– Schulfirma
– Workshop: Typberatung, SAP
– Großhandel Kastner
– Lagerhaus Zwettl
– XXX-Lutz Zwettl
– Raiffeisenbank Zwettl
– Landesberufsschule St. Pölten/Schrems

Fachbereichsleiterin: BEd Isabella Resch

ECDL-Koordinator Dipl.-Päd. Franz Wallner