Die Stadtgemeinde Zwettl ist zum 3. Mal Projektträger für ein Klimaschulenprojekt und zwar zum Thema „Klimabewusste Ernährung – KEM Zwettl stärkt!“.
Unser Einkaufsverhalten und unsere Ernährungs-gewohnheiten sind umwelt- und klimarelevante Bereiche mit großem CO2-Einsparungspotential. Immerhin ist unsere Ernährung mit über 30% für unseren ökologischen Fußabdruck verantwortlich. Deshalb ist es wichtig, Jugendliche über ihr Konsum- und Ernährungs-gewohnheiten nachdenken zu lassen. So zum Beispiel bei der „Klimajause – Essen, das allen gut tut“. Im Rahmen der Gesundheitstage ging es an zwei Tagen ums Jausnen.
In Gruppen erarbeiten die Schüler/innen Themen wie Wasserverbrauch in der Produktionskette eines Produktes, klimafreundlich Einkaufen, Energiesparen im Haushalt, Verpackungsmüll uvm.
Folgende Ergebnisse haben die Jugendlichen in ihren Kleingruppenarbeiten zusammengefasst und abwechslungsreich präsentiert:
- Saisonale (unverpackte) Freilandprodukte, Bioprodukte und regionale Produkte mit kurzen Transportwegen zu wählen macht Sinn, weil diese für Klimafairness sorgen und die heimische Landwirtschaft stärken.
- Der bewusste Einkauf und die richtige Lagerung helfen Lebensmittel im Abfall zu vermeiden.
- Auch Tipps zum Energiesparen in Haus und Küche wurden gesammelt.
Ziel dieser Workshops mit Lisa Schawerda war es, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass durch überlegte Kaufentscheidungen und gesunde Ernährungs-gewohnheiten, ein wesentlicher Beitrag zur positiven Klimabilanz geleistet werden kann!
Zum Abschluss des Workshops wurde natürlich gemeinsam gejausnet!