Playmit-Award für Poly Zwettl

Digitale Grundbildung: Die PTS Zwettl erreicht NÖ-weit den hervorragenden 2. Platz

Die digitale Grundbildung ist ein Schwerpunkt, der in den letzten Jahren ständig an Bedeutung gewinnt. Das spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass dieser Bereich im neuen Lehrplan der PTS verankert ist.

In ansprechender Weise, und zwar als Quiz, werden den SchülerInnen in 85.000 Bildungsfragen diese wichtigen Inhalte ansprechend nähergebracht. Man kann Ergebnisse verbessern und im direkten Vergleich mit Mitschülern und anderen Teilnehmern österreichweit Herausforderungen annehmen.

Viele Top – Arbeitgeber unterstützen dieses Projekt, und das aus allen Bereichen. Spar, Billa, ÖBB, Siemens, Testfuchs, Sparkasse, Raika, Bipa, Magenta, KTM, Miele, Liebherr, EVN und viele weitere sind an dem Projekt aktiv beteiligt.

Man kann Urkunden erarbeiten und diese dann bei der Bewerbung um eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz vorweisen. Dass SchülerInnen der PTS Zwettl heuer im Ranking mit 393 erreichten Urkunden den hervorragenden 2. Platz erzielt haben, und das bei der Teilnahme vieler Schultypen und -stufen und der Konkurrenz viel größerer Schulen, lässt berechtigten Stolz aufkommen.

Vorne: Geschäftsführer der Firma Playmit Hubert Hilgert und Direktorin Eva-Maria Rester

Überreicht wurde der Playmit Award vom Geschäftsführer der Firma Playmit Hubert Hilgert und Herrn Ewald Dangl von der Firma Testfuchs.

Die Schüler sind jedenfalls topmotiviert und mit großem Einsatz dabei.

Foto von (Quelle Playmit.com) links nach rechts hinten: Julia Poppinger, Vanessa Novotny, Fabian Weidenauer, Jakob Schübl, Doris Betz, Ewald Dangl von der Firma Testfuchs

Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“ für PTS Zwettl

Die Bildungsdirektion für Niederösterreich verlieh heuer erstmals das Gütesiegel „Werkstatt in der Schule. Technik und Design“ an jene Schulen, wo Projekte in den Werkstätten nach außen sichtbar gemacht werden.

Die Fachbereiche Metall und Handel der Polytechnischen Schule Zwettl stellten in Zusammenarbeit mit der Sponsorfirma Voest Alpine Krems einen pulverbeschichteten Handyhalter her. Wichtige Arbeitsschritte – wie das Fräsen der Teile mit der schuleigenen CNC Fräse, Bohrungen durchführen, Gewinde schneiden, Senkungen erzeugen und zu guter Letzt noch die Pulverbeschichtung erstellen – wurden in der schuleigenen Werkstätte durchgeführt. Das Marketing und den Vertrieb übernahmen die Schüler des Fachbereiches Handel.

Die Preisverleihung nahm Bildungsdirektor Mag. Johann Heuras vor und fand in der HTL St. Pölten statt. Projektleiter Markus Gschwandner nahm stolz den Preis entgegen und freut sich, dass sein Projekt zu jenem der drei ausgezeichneten Polytechnischen Schulen von Niederösterreich zählt.

von links nach rechts: Mag. Andreas Gruber, Markus Gschwandner, Eva-Maria Rester, Bildungsdirektor Mag. Johann Heuras, SQM Andrea Strohmayer

Erfolgreiche LANDESWETTBEWERBE 2022

Am 23. Mai 2022 war es endlich soweit. Es fanden die  Landesbewerbe für den Fachbereich Metall sowie für den Fachbereich  Handel bzw. Gesundheit-Schönes und Soziales in St. Pölten (WIFI) statt.
Besonders freut uns, dass unsere Teilnehmerin Julia Poppinger im Fachbereich Metall gleich den 1. Platz erreichen konnte!!! Zuvor hatte sie sich bereits im Viertelsbewerb durchsetzen können.


Für den Fachbereich Handel erreichte Petra Müllner den 3. Platz und im Fachbereich Gesundheit-Schönheit-Soziales schaffte Lena Pöcksteiner den 4. Platz. Die Bewertung erfolgte durch eine Fachjury.


Nachdem unser Fabian Honeder als Sieger bei den Viertelsbewerben im Fachbereich Elektro herausragte war er natürlich für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Auch hier holte er sensationell den 1. Platz!!!


Eine Top-Platzierung auf Landesebene gab es auch für den Fachbereich Holz, David Groschan erreichte den stolzen 3. Platz!!!


Das gesamte Lehrerteam, dass die Schüler bestens auf diese Bewerbe vorbereitet hat, gratuliert allen erfolgreichen Schülern und wünscht alles Gute für die Zukunft!!!

ECDL Bundessieg für PTS Zwettl

Seit 25 Jahren organisiert die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) den Europäischen Computer Führerschein (ECDL – European Computer Driving License) in Österreich.
Exakt 23.480 KandidatInnen haben sich 2021 für den ECDL angemeldet. Damit liegt Österreich im internationalen Vergleich unter 100 Ländern auf Rang vier. Nur Italien, Frankreich und Singapur sind vor Österreich platziert. Erstellt hat dieses Ranking die ICDL-Foundation, die in jenen 100 Ländern die Vergabe von Informatik-Zertifikaten organisiert.


Weil dieser internationale Erfolg ganz wesentlich vom Engagement der Schulen getragen wird, hat OCG-Präsident Wilfried Seyruck am Donnerstag, 28. April 2022 im Linzer Kunstmuseum Lentos einige der erfolgreichsten ECDL-Schulen Österreichs ausgezeichnet. Um der OCG zum 25-jährigen ECDL-Jubiläum zu gratulieren und an der Auszeichung der Schulen teilzunehmen, ist auch Damien O’Sullivan, Geschäftsführer der ICDL-Foundation, eigens aus Dublin angereist.

Unter den ausgezeichneten Schulen war auch die „Polytechnische Schule Zwettl“Mit 352 abgelegten Prüfungen belegt die Schule österreichweit den ersten Platz bei der relativen Wertung. Die Auszeichnung dafür haben Direktorin Eva Maria Rester und ihr ECDL-Koordinator Franz Wallner entgegengenommen. Die Polytechnische Schule Zwettl  kann bereits das 20-jährige Jubiläum des ECDLs an der Schule feiern.

OCG-Präsident Wilfried Seyruck (rechts), OCG Generalsekretär Ronald Bieber (links) überreichen die Auszeichnung an Direktorin Eva Maria Rester (2.v.r.) und dem ECDL-Koordinator Franz Wallner vom PTS Zwettl.

„Diese Auszeichnung ist für uns eine gute Rückmeldung, dass wir auf dem richtigen Weg sind und eine Ermutigung unseren Weg weiter zu gehen. Außerdem ist es schön zu wissen, dass unser Konzept auch in der Öffentlichkeit gewürdigt wird“, erklärte Direktorin Eva Maria Rester. Die hohe Anzahl an ECDL-Prüfungen an ihrer Schule hat sich außerdem in den langen Phasen des Distance Learnings positiv bemerkbar gemacht. „Unsere Schülerinnen und Schüler waren den Umgang mit den digitalen Medien bei uns in der Schule schon gewohnt“, erklärte Frau Direktor Rester.

Viertelsbewerbe 2022

Nach zweijähriger Wettbewerbspause beeindruckten die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Zwettl mit ihren Leistungen in den Fachbereichen Elektro, Holz und Metall.
Der Viertelsbewerb Metall fand in der Voestalpine in Krems statt und Julia Poppinger setzte sich gegen 13 Burschen durch und ging als erfolgreiche Siegerin hervor. Ebenso nahm Fabio Reiter mit Erfolg teil.

Die Wettbewerbe der Fachbereiche Elektro und Holz wurden in der PTS Zwettl ausgetragen. Hier siegte im Elektrobereich Fabian Honeder, gefolgt von Lukas Huber, welcher den 2. Platz erreichte. Im Fachbereich Holz haben Aschley Konic und David Groschan mit Erfolg teilgenommen.

Von links nach rechts: Christian Strobl (Fachbereichsleiter Elektro), Reinhard Gundacker (Fachbereichsleiter Holz), Fabian Honeder, Lukas Huber, Julia Poppinger, Fabio Reiter, Aschley Konic, David Groschan, Eva-Maria Rester, Markus Gschwandner (Fachbereichsleiter Metall)

Direktorin Eva-Maria Rester, beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler, erwähnt: „Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte werden dringend gesucht. Mit guten Leistungen in der Polytechnischen Schule ist eine wichtige Basis für die Lehre und den zukünftigen Beruf gelegt.“

 

Tag der offenen Tür

Am 11. November fand unser Tag der offenen Tür mit ca. 40 Betrieben statt. Unter Einhaltung der aktuellen Corona Sicherheitsregeln konnten sich die Besucher neben der Besichtigung der Schule Informationen von den Betrieben einholen.

Es war ein erfolgreicher Nachmittag mit vielen Besuchern, die sich bereits jetzt einen Eindruck von der Schule verschaffen, trotz der momentanen angespannten Lage

Unser Tag der offenen Tür rückblickend auf:

 

Ab sofort GUIDED TOURS vor Ort möglich!

Für einen genauen Einblick in unseren SCHULBETRIEB und vor allem in die verschiedenen FACHBEREICHE sind ab sofort GUIDED TOURS für Eltern, Schülerinnen und Schüler möglich!
Entweder jeden DIENSTAG oder DONNERSTAG von 14:00-17:00

Wir ersuchen um telefonische Terminvereinbarung unter:
02822/53511 oder 0664/73577021

BETRIEBETAG erstmalig in der WKO Zwettl

Zusammenarbeit von Schule – Wirtschaft – Politik

Vertreter von über 40 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen folgten am 06. September der Einladung zum traditionellen Betriebetag.
Diesen wichtigen Tag im Rahmen der Orientierungsphase unserer Schüler veranstalteten wir heuer erstmalig äußerst erfolgreich in und mit der Wirtschaftskammer Zwettl.

Direktorin Eva-Maria Rester freute sich angesichts des voll besetzten Saales, was nicht zuletzt den großen Bedarf an Fachkräften in vielen Branchen widerspiegelt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und der PTS Zwettl, als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Schule, hervorgehoben. Unsere Direktorin wies darauf hin, dass gewisse Handlungskompetenzen, wie zum Beispiel ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander, Verantwortungsbewusstsein oder Zuverlässigkeit Voraussetzungen für einen guten Einstieg ins Berufsleben sind.

Die fachliche Kompetenz und das nötige Know How bekommen die Schüler in ihren Lehrbetrieben. Anne Blauensteiner gratulierte den Jugendlichen im Namen der Wirtschaftskammer zur Wahl dieser Schule. „Hier werdet ihr perfekt unterstützt, dass ihr einen – euren Talenten und Wünschen – entsprechenden Lehrberuf findet.“

In kleinen Gesprächsrunden erhielten die zukünftigen Berufseinsteiger sowie deren Eltern die einmalige Gelegenheit, Einblicke in die unterschiedlichen Berufssparten zu bekommen und zu erfahren, wie gut die Chancen auf einen freien Lehrplatz in den einzelnen Branchen sind.
Weitere Infos und ein tolles Video zum Betriebetag auf

 

Aufgrund der hervorragenden Resonanz in den letzten Schuljahren wurden die Vertreter der Betriebe auch heuer wieder zum Tag der offenen Tür am 11. November als Aussteller eingeladen.